Anatomie der Lunge

Unsere Lunge ist eines der wichtigsten Organe unseres Körpers – Nur durch sie können wir atmen und unsere Zellen mit Sauerstoff versorgen. Deswegen liegt es an uns allen, sie vernünftig zu behandeln und fit zu halten! In den nächsten Beiträgen werde ich einige Krankheitsbilder des Atemsystems behandeln. Damit alles gut verstanden werden kann, schauen wir uns erst einmal die Anatomie der Lunge an, let´s go!

Lage

Ich denke, es ist allen bewusst, dass sich die Lunge in unserem Brustkorb befindet. Sie hat zwei Lungenflügel, welche rechts und links neben unserem Brustbein liegen und sich dann über unsere Flanken bis ganz nach hinten ausbreiten. Genauer gesagt liegen ihre Grenzen folgendermaßen: Vorne 5. Intercostalraum (Rippenzwischenraum), seitlich 8. Intercostalraum medioaxillar (also unter den Achseln in Höhe des 8. Rippenzwischenraums) und hinten 11. ICR neben der Wirbelsäule (paravertebral). Oben schaut sie mit ihren Spitzen ein wenig über den Schlüsselbeinen hervor. Das sog. „Mediastinum“ liegt zwischen den beiden Lungenflügeln, es beschreibt eine bindegewebige Struktur, die unser Herz einbettet und sozusagen im Zentrum unseres Brustkorbs liegt.

Grobe Anatomie der Lunge

Unsere Lungenflügel bestehen aus einer Basis (unten, auf dem Zwerchfell), einem Hilum (Eintritt der Bronchien, dazu später mehr) und jeweils einem Apex (das ist die Spitze ganz oben). Die Basis kann sich bei der Ein- und Ausatmung übrigens um 3-5cm nach oben und unten verschieben! Wenn wir einatmen, wölbt sich das Zwerchfell nach unten, die Lungenbasis folgt ihm, damit ein Unterdruck entstehen kann und die Atemluft einströmen kann. Bei der Ausatmung verschiebt sich das Zwerchfell und auch die Lungenbasis nach oben und die Atemluft strömt wieder raus. Der Lungenhilus ist die Eintrittspforte der beiden Hauptbronchien (rechts und links), der Lungenarterie, Bronchialarterien und Nerven. Außerdem treten hier aus: Bronchialvenen, Lungenvene, Nerven und Lymphgefäße. Zur Blutversorgung kommt weiter unten noch mehr.

Neben diesen Abschnitten haben wir noch die sog. Lungenlappen und Lungensegmente. Da links im Brustkorb das Herz ist, ist die linke Lunge etwas kleiner, als die rechte; Rechts gibt es 3 Lungenlappen (oberer, mittlerer, unterer), links nur 2 (oberer und unterer). Rechts haben wir 10 Lungensegmente und links nur 9! Die Segmente sind übrigens einzelne Abschnitte der Lungenlappen, sie sind wichtig für die Chirurgen bei Operationen oder allgemein für die Lungenfachärzte/-innen.

Die Pleura

Die Pleura ist auf Deutsch das Brustfell. Dieses zieht sich wie ein Beutel um die Organe im Brustraum, also Lunge, Herz und Zwerchfell. Im unteren Teil unserer Wundermaschine liegt übrigens das Bauchfell, welches sich um die Verdauungsorgane legt!

Wir teilen das Brustfell nochmal auf, es besteht nämlich aus zwei Schichten: Einmal haben wir das Lungenfell oder auf schlau „Pleura viszeralis“. Dieses liegt der Lunge an und ist hauchdünn, spiegelglatt und mit Gefäßen versorgt. Zum Anderen haben wir das Rippenfell oder auch „Pleura parietalis“. Dieses liegt an der Brustwand, dem Zwerchfell und dem Mediastinum, ist also das äußere Blatt. Es ist mit Nerven versorgt, wir verspüren also Schmerzen, wenn mit dem Rippenfell etwas nicht in Ordnung ist.

Der Pleuraspalt

Zwischen den beiden Blättern liegt der Pleuraspalt. Auch er ist sehr dünn. Außerdem beinhaltet er eine seröse Flüssigkeit, die für die Verschieblichkeit der beiden Blätter sorgt. Die Atemmechanik kann man sich nun folgendermaßen vorstellen: Die Rippen werden durch die Muskulatur angehoben, im Pleuraspalt entsteht ein Unterdruck, durch die Flüssigkeit haben wir Adhäsionskräfte, die das Lungenfell mitziehen und so die Lunge größer werden lassen. Durch die Flüssigkeit im Pleuraspalt „kleben“ also die beiden Blätter aneinander und das Lungenfell folgt immer der Bewegung des Rippenfells.

Anatomie der Lunge

Anatomie der Lunge
Die Bronchien

Die Bronchien sind die Rohre, in denen die Luft durchströmt. Sie kommt aus der Luftröhre, welche sich in zwei Hauptbronchien aufteilt. Das passiert in Höhe des 5. Brustwirbels. Die zwei Hauptbronchien (links und rechts) teilen sich nun in sog. Lappenbronchien auf. Wie der Name schon sagt, gehen diese in die Lappen der Lungenflügel. Auch hier haben wir rechts 3 und links 2 Stück, für jeden Lappen also eine Lappenbronchie. Daraufhin folgt die Aufteilung in die Segmentbronchien, auch hier wieder jeweils eine Segmentbronchie für jedes Lungenlappensegment (also 10 rechts und 9 links).

Nun wird es feiner: Die Segmentbronchien teilen sich noch weiter auf und werden immer kleiner, sie nennen sich ab jetzt „Bronchiolen“. Diese werden unterteilt in „bronchioli terminalis“, „bronchioli respiratori“ und „bronchioli alveolaris“. Hier reicht es nun aber auch mit der ganzen Aufteilung, sie enden nun in den Alveolen.

Feinbau der Bronchien

Die Bronchien haben die Aufgabe, die Luft zu filtern und Sekret zu bilden, um Schadstoffe wieder hinaus zu befördern (durch Husten). Hierfür benötigen sie zu allererst eine stabile Wand. Sie besteht nicht nur aus Muskulatur und Bindegewebe, sondern auch aus Knorpelplättchen! Diese werden nach unten hin immer weniger, bis sie in den kleinen Bronchiolen gar nicht mehr zu finden sind. Sie dienen zum Schutz vor dem Kollabieren der Bronchien. Das heißt, die Bronchien können nicht zusammenklappen, auch wenn ein gewisses Vakuum besteht (bei manchen Krankheiten ist dies der Fall).

Bronchialschleimhaut

Die Schleimhaut der Bronchien weist einige Besonderheiten auf: Sie besteht einerseits aus Flimmerepithel mit seinen Zilien (die Zilien sind kleine Härchen, die sich wellenartig bewegen und so Fremdkörper oder Schleim nach oben transportieren können). Andererseits haben wir zwischen dem Flimmerepithel vereinzelte Becherzellen, welche mukösen Schleim produzieren, die Konsistenz gleicht der des Honigs. Weiter unten, also in Richtung der kleinen Bronchiolen, werden diese Zellen immer weniger. Hier, in den Bronchiolen, nehmen die Clarazellen ihren Platz ein. Sie sorgen für serösen Schleim, welcher nicht mehr wie Honig ist, sondern dünnflüssiger.

Bronchialschleimhaut Anatomie der Lunge

Blutversorgung der Lunge

Die Lunge an sich wird durch die Arteria und Vena pulmonalis (Lungenarterie und -vene) versorgt. Diese stammen aus dem kleinen Blutkreislauf, dem sog. Lungenkreislauf. Hier besteht eine Verbindung zwischen dem Herzen und der Lunge; Aus dem rechten Herzen kommt die Lungenarterie, welche zur Lunge führt. Das Blut wird nun mit dem Sauerstoff der Atemluft angereichert und danach durch die Lungenvene zum linken Herzen geführt. Aus dem linken Herzen wird das sauerstoffreiche Blut nun in den gesamten Körper gepumpt (großer Körperkreislauf). Die Lungenarterie und -vene sind zusammen die „Vasa publica“, sie sind für den Gasaustausch zuständig.

Es gibt jedoch auch noch die „Vasa privata“, welche die Bronchien versorgt. Diese besteht aus der Vena und Arteria bronchialis, also der Bronchialarterie und -vene. Die beiden Gefäße stammen aus dem großen Körperkreislauf, sind also kein Teil des kleinen Lungenkreislaufs!

kleiner Lungenkreislauf Anatomie der Lunge

Die Alveolen

Unsere Alveolen sind etwas ganz Besonderes in unserer Lunge. Du kannst sie Dir als kleine Bläschen vorstellen, die traubenförmig aneinander sitzen, wie Weintrauben. Wir haben, pass auf, ca. 300 Millionen davon!!! Und nein, ich habe mich nicht verschrieben! Da sie für unseren Gasaustausch zuständig sind, benötigen sie viel Fläche dafür, auch wenn sie so klein sind. Insgesamt kommen sie auf eine Gasaustauschfläche von ganzen 100 Quadratmetern! In einem menschlichen Körper! Das ist doch krass oder? 🙂

Die kleinen Trauben sind von einem dichten Kapillarnetz umgeben, denn hier soll ja der Sauerstoff rein bzw. das CO2 raus gebracht werden (Wenn Du mehr darüber wissen willst, schau hier gern einmal rein!) 

Die Wand der Alveolen besteht aus Epithel, Bindegewebe und elastischen Fasern. Es herrschen hier zwei Zelltypen vor; Einmal die Pneumozyten Typ 1 und die Pneumozyten Typ 2. Der Typ 1 ist für den Gasaustausch zuständig. Der Typ 2 bildet das sog. „Surfactant“. Das ist eine Flüssigkeit, die die Spannung aufrecht erhält und so das Kollabieren der Alveolen verhindert (so wie die Knorpelplättchen in den Bronchien, nur in flüssiger Form). Außerdem ist der Pneumozyt Typ 2 die Stammzelle für den Typ 1. Also ohne Typ 2, können wir auch keinen Typ 1 entwickeln! Wir haben innerhalb der Wand, sowie innerhalb der Alveole, sogenannte Makrophagen. Das ist die Polizei in unserem Körper, sie fressen die Übeltäter und machen sie somit unschädlich. So wird zum Beispiel Staub oder auch Tabakrauch entfernt.

Das war es nun mit der Anatomie der Lunge! Ich hoffe, Du hast alles verstanden und bist nun bestens informiert! Wenn Du mehr über die Funktion der Lunge, die Atmung, wissen willst, schau gern in meinen Beitrag hierzu. Auch dort erwarten Dich spannende Fakten über unsere Wundermaschine 🙂

Alveolen Aufbau der Lunge

Schreib mir was Du denkst!